Das ändert sich 2021 im Arbeits- und Sozialrecht Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Einheit des Verhinderungsfalls Urlaubsanspruch verfällt nicht automatisch Unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers aufgrund einer Verlängerung seiner Kündigungsfrist in Allgemeinen Geschäftsbedingungen Hunde am Arbeitsplatz: Arbeitgeber müssen Gleichbehandlungsgrundsatz beachten Überwachung mittels Keylogger – Verwertungsverbot Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) seit dem 01.06.2017 in Kraft Abgekürzte Kündigungsfrist in der Probezeit nur bei eindeutiger Vertragsgestaltung Arbeitsunfähige Arbeitnehmer sind regelmäßig nicht zur Teilnahme an einem Personalgespräch im Betrieb verpflichtet Neuregelungen im Arbeitsrecht im August 2016 Gesetzlicher Mindestlohn gilt auch für Bereitschaftszeiten Weihnachtsgeld darf auf den Mindestlohn angerechnet werden Eigenmächtiger Urlaubsantritt eines Betriebsratsmitgliedes rechtfertigt nicht unbedingt eine außerordentlich fristlose Kündigung Wirtschaftliche Schwierigkeiten des Unternehmens (hier: EnBW) rechtfertigen Verschlechterungen bei der Betriebsrente Neue Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab 01.01.2016 Arbeitgeber verstoßen bei zweimaliger unwirksamer Kündigung einer schwangeren Arbeitnehmerin gegen das AGG Bei Nutzung eines dienstlichen Computers zur Herstellung von Raubkopien ist eine außerordentliche Kündigung möglich Kündigung des Arbeitsverhältnisses nach Geltendmachung des Mindestlohnes unwirksam Mindestlohn gilt grds. auch für Feiertage und Krankheitszeiten des Arbeitnehmers Arbeitnehmer können aufgrund betrieblicher Übung einen Anspruch auf Vereinbarung eines Versorgungsrechts haben Einschlafen als Kündigungsgrund? Arbeitszeitkonto im Leiharbeitsverhältnis – Kein Abbau von Plusstunden wegen fehlender Einsatzmöglichkeit beim Entleiher Keine doppelten Urlaubsansprüche bei Arbeitgeberwechsel im laufenden Jahr Zusätzliche Urlaubstage nach Vollendung des 58. Lebensjahres sind möglich Bewerber müssen auf ihre Schwerbehinderung hinweisen Krankheit mit Ansage rechtfertigt nicht immer eine Kündigung Unfreundliches Verhalten gegenüber Kunden rechtfertigt Abmahnung Exzessive private Internetnutzung: Auch bei langer Betriebszugehörigkeit ist vor Ausspruch der Kündigung keine Abmahnung erforderlich Berufskraftfahrer riskieren beim Fahren eines LKW unter Alkoholeinfluss eine Kündigung Löschung von Daten kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen Vor